KOMD2 ist die gute Fortsetzung aus der 5jähigen KOMD-Fachrichtung.
Whether you're a student looking to showcase your work, a professional looking to attract clients, or a graphic artist looking to share your projects, this education is the perfect starting point!
KOMD zum Zoo!
Giuliana Leutgeb, Lisa Blaßnig, Carmen Kloiber, Hannah Oberhuber, Annalena Köck und ich waren im Zoo Hellbrunn um dort Interviews, Fotos und Tonaufnahmen für unsere Radiosendung "KOMD zum Zoo!"zu machen!
Der fertige Beitrag musste eine Länge von ca. 52 Mintuten erreichen. Das gab uns die Möglichkeit möglichst kreativ die Sendung zu füllen. Wir machten ein Interview mit der Medienvertreterin und mit zwei Mitarbeitern. Sowie kamen wir auf die Idee Kinder zu fragen, was ihr Lieblingstier ist.
Wir danken dem Zoo Hellbrunn für diesen tollen und aufregenden Tag!
In Untertauern gibt es nichts. Wirklich nichts. Das ändert sich mit meinem kleinen Bauernladen! Dort kann man viele Produkte aus der Region kaufen! Und das plastikfrei!
Für unsre Heimat!
Untertauern ist ein kleines Dörfchen in Salzburg. Genauer gesagt im wunderschönen Pongau! Einwohnerzahl: 500 Einwohner
Perspektive
Beim Schulstart eine andere Perspektive sehen
Ein neuer Schulstart. Ein neues Projekt. Unter dem Motto „Perspektive“ suchten die Schülerinnen und Schüler des Kommunikations-und Mediendesignzweiges Ideen um es anschließend zu verwirklichen.
Schon vom 12.-13. September wurden die jungen Fotografen der HBLW Saalfelden wieder herausgefordert, um sich eine gute Note zu verdienen. Diesmal schossen sie mit ihren Smartphones, eigenen Kameras oder den Kameras der Schule Bilder zum Thema „Perspektive“. Dabei wurden Wasserflaschen zu Flüssen, Zwerge zu Riesen und Schwache zu Starken. Viele Schüler holten sich dabei auch Inspiration aus dem Internet und es kamen dabei viele kreative Ergebnisse heraus. Anschließend suchten sie noch einen passenden Spruch zu ihrem Foto aus, bearbeiteten die Fotos je nach Bedarf noch ein wenig mit Adobe Photoshop und fügten beides in eine PowerPoint-Präsentation ein. Zum Schluss stellte jeder Schüler und jede Schülerin ihre gelungenen Bilder vor.